Öffentlich
Wettbewerb
Die hohen Anforderungen der Bauaufgabe hinsichtlich des städtebaulichen Umfelds (kleinteilige Bebauung), der Betriebsorganisation und der Betriebswirtschaftlichkeit eines Altenwohnheimes legen relativ schnell den Schluss nahe, dass ein funktionelles, kompaktes Gebäude am ehesten in der Lage sein wird, all diesen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Der dreigeschossige Körper entwickelt sich aus dem Hang heraus, seine Figur leitet sich vom Verlauf der Geländelinien ab. Die so entstehende Form des zweihüftigen Gebäudes gewährleistet eine optimale Belichtung der Wohnräume.
Gleichzeitig wird die Großform gebrochen und das Gebäude so in das öffentliche Umfeld integriert. Die das Gebäude komplett umschließende, horizontale Holzlamellenstruktur verleiht der Betonkonstruktion Leichtigkeit und Homogenität. Sie spendet den Bewohnern Intimität trotz kompletter Öffnung nach außen.
Durch die Positionierung des Gebäudes im Osten des Baugrundstücks wird das bereits ebene Geländeplateau des ursprünglichen Alterspflegezentrums umfasst. Es entsteht ein großzügiger Freiraum, der mit nur geringem Nivellierungsaufwand behindertengerecht nutzbar ist.